|
Kompositionswettbewerb abgeschlossen |
|
|
|
Zwei zweite Preise gehen an Torsten Laux aus Düsseldorf und Martin Torp aus Berlin
Uraufführung im Rahmen des Abschlusskonzertes des „Göttinger Psalter“
Der Kompositionspreis der Göttinger Stadtkantorei geht an die Komponisten Torsten Laux aus Düsseldorf und Martin Torp aus Berlin. Die Kommission hat in ihrer dritten Lesung diese Entscheidung getroffen, wie am 11. Mai mitgeteilt wurde. Die Uraufführung erfolgt im Rahmen des Abschlusskonzertes zum „Göttinger Psalter“ am 25. November 2012. In der Göttinger St. Johanniskirche musizieren dann Göttinger Stadtkantorei und Göttinger Symphonie Orchester gemeinsam unter der Leitung von Bernd Eberhardt.
Weitere Informationen zum Kompositionswettbewerb finden Sie hier.
|
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 16. Mai 2012 um 18:35 Uhr |
Die Arbeits gemeinschaft Christlicher Kirchen - ACK Göttingen veranstaltet in Göttingen im Kirchenjahr 2011/2012 den „Göttinger Psalter 2012“. Ziel ist es, jeden der 150 Psalmen der Bibel mindestens einmal darzubieten. Es gibt eine breite Vielfalt von Ideen und zum Stichtag im August 2011 lagen mehr als 180 Projektvorschläge vor: Predigten, Vorträge, Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, Aktionen für Kinder, Gottesdienste für Jugendliche und noch weitere Umset zungen zum Thema. Mittlerweile sind es über 360 Einzeltermine, die im Rahmen dieses Projektes stattfinden. Es werden auch während der Laufzeit weiterhin neue Termine nachgemeldet.
Es nehmen Kirchengemeinden aller Konfessionen sowie Einrichtungen und Personen, die am Thema Psalmen Interesse haben, teil. Die Veranstaltungsorte passen zur Aktion und sind – neben Kirchen – auch andere öffentliche Plätze und Räume.
Das Jahresprogramm (Stand November 2011) finden Sie hier zum Download
- oder klicken Sie einfach auf das Bild. Den aktuellen Stand mit allen Terminen finden Sie im Kalender auf dieser Internetseite.
Über die jeweils aktuellen Veranstaltungen informiert ein wöchentlicher Newsletter per E-Mail: Zum Bestellen des Newsletters können Sie oben rechts auf der Startseite Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse eintragen. Sie erhalten dann eine erste Mail, die Sie bestätigen müssen, um in den Verteiler aufgenommen zu werden. |
Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 24. Februar 2013 um 14:25 Uhr |
Rückblick: Psalmenwallfahrt |
|
|
|
„Miteinander unterwegs“ – unter diesem Motto waren am Sonntag, 22. April 2012, über 100 Pilger unterwegs. Die sechs Evangelisch-lutherischen Kirchen der Region Innenstadt hatten eingeladen zu einer Psalmenwallfahrt. Mit einem Wallfahrtspsalter-Heft und Pilgerpass in der Hand und mit langem Pilgerstab vorweg zog die Gruppe vom Fuß des Hainbergs hinunter durch die Innenstadt wieder hinauf zum Leineberg.
In der Corvinuskirche wurde die Gruppe hineingenommen in das morgendliche Stundengebet mit deutsch-gregorianischem Psalmengebet. Dann zogen die Pilger, unter ihnen auch zwei Dresdener, die, aufmerksam geworden durch den Newsletter des „Göttinger Psalter 2012“, eigens nach Göttingen angereist waren, Richtung St. Albanikirche. Dort nahm die Pilgergruppe am Gottesdienst der Gemeinde teil, lauschte der Bachkantate „Du Hirte Israel, höre!“ und der Predigt und verwandelte die Albanikirche mit dem Eingangspsalm der Pilgergruppe „Nun stehen unsere Füße in deinen Toren, Jerusalem“ zur Heiligen Stadt.
In der St. Jacobikirche angekommen, stand ein liturgisches Raum- und Klangexperiment auf dem Programm. Alle Teilnehmenden wandelten für sich durch die Kirche, und fünf Psalmen wurden in unterschiedlichen Inszenierungen laut und leise rezitiert.

Die nächste Station in St. Johannis stand ganz im Zeichen der Orgelimprovisation über den Psalm „Aus der Tiefe rufe ich zu dir“, die zusammenklang mit der Rezitation moderner Lyrik über dieses Psalmmotiv. Ganz zart dagegen waren die Klänge an der nächsten Station in der St. Marienkirche. Dort kam ein Psalter, ein orientalisch-mittelalterliches Saiteninstrument, zum Einsatz und umrahmte eine Bildmeditation zur „Maria auf der Mondsichel“.
Durchs Leinetal hindurch zog die Gruppe dann auf den Leineberg in die Thomaskirche, eine Kirche mit ihrer kammermusikalischer Atmosphäre. Begleitet von Klavier und Flöte waren die Teilnehmer der Wallfahrt eingeladen, sich mit Handauflegung segnen zu lassen. Die Veranstaltung klang aus mit einem Grillen im Innenhof des Gemeindezentrums und beendete einen Tag, an dem sich die evangelische Vielfalt spiritueller Ausdrucksformen eindrucksvoll entfalten konnte. |
Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 24. Februar 2013 um 14:16 Uhr |
Rückblick: Konzert Gruppe Balanda |
|
|
|

Die Gruppe Balanda aus Ehlershausen-Burgdorf brachte in ihrem Konzert in der St. Nikolaikirche ungewohnte, aber um so reizvollere Töne zu Gehör: unter dem Thema "Mit den Flügeln der Morgenröte" wurde der Psalm 139 in Klängen und Texten interpretiert. Der Psalm wurde mit Gedichte und Texte ergänzt und durch verschiedene Musikstücke und Klangimpressionen veranschaulicht. Die Kombination von Orgel, Digeridoos, Querflöte, Klangschalen und verschiedenen Perkussionsinstrumenten in immer wieder unterschiedlichen Zusammensetzungen bildeten einen anregenden und zugleich meditativen Zugang zum Text.
Bild: Hans-Peter Niesen
|
Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 24. Februar 2013 um 14:25 Uhr |
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 Weiter > Ende >>
|
Seite 4 von 6 |